Digitale Topographie der multikulturellen Bukowina
Digitale Topographie der multikulturellen Bukowina
Aktuelle Beiträge
Projektkonzept
Personen
Orte
Ereignisse
Zeitzeugen
Mediathek
[Mediathek]
Karten
Straßenverzeichnisse
Adressbücher
Historische Presse
Aktuelle Beiträge
Projektkonzept
Personen
Orte
Ereignisse
Zeitzeugen
Mediathek
[Mediathek]
Karten
Straßenverzeichnisse
Adressbücher
Historische Presse
Aktuelle Beiträge
Stand: 12. Januar 2021
Traian Popovici
Traian Popovici wurde in Udeştii (Bezirk Suczawa) geboren, sein Vater war ein rumänischer orthodoxer Geistlicher. Das Gymnasium besuchte er in Suczawa, als Jura-Student wirkte er in dem nationalorientierten Verein "Junimea" in Czernowitz. 1914 trat er als Freiwilliger in die Armee Rumäniens ein. Er schloss...
Selma Merbaum
Selma Merbaum war eine deutschsprachige Dichterin jüdischer Herkunft. Sie wurde am 5. Februar 1924 in Czernowitz, damals rumänisch, als Tochter von Chaim Meier Merbaum (genannt Max) und Friederika (genannt Frieda) Schrager geboren. Ihr Vater leistete im Ersten Weltkrieg seinen Militärdienst für das...
Israelitischer Tempel
Der Israelitische Tempel war die zentrale Synagoge des reformierten Judentums in Czernowitz. Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Oberrabbiner Elieser Elijah Igel 1873. Nach mehrjähriger Planungs- und Bauphase konnte das nach Plänen des polnischen Architekten Julian Zachariewicz (1837-1898) im neo-maurisch...
Jüdisches Haus
Das Jüdische Haus in Czernowitz wurde zwischen 1906 und 1908 gegenüber dem Stadttheater am Elisabethplatz (später Theaterplatz) erbaut und am 27. Dezember 1908 eingeweiht, wobei bereits in den Monaten zuvor in dem Gebäude verschiedene Veranstaltungen stattgefunden hatten. Das Haus war Ausdruck und...
Elisabeth-Denkmal
Das Kaiserin-Elisabeth-Denkmal des Bildhauers Julius Zlamal wurde am 15. Oktober 1911 im Franz-Joseph-Park in Czernowitz enthüllt. Nach dem Tod der Kaiserin Elisabeth im Jahr 1898 waren in zahlreichen Orten der Habsburgermonarchie Denkmäler für die ehemalige Landesmutter errichtet worden. Die Planungs-...
Museum für huzulisches Kunsthandwerk in Wischnitz
Das Museum für huzulisches Kunsthandwerk in Wischnitz wurde im Jahr 1905 eröffnet. Dem Museum ist eine Kunst- und Handwerksschule angeschlossen, die sieben Sparten umfasst, u.a. Stickerei, Schmiedehandwerk, Holzkunst, Design und Pädagogik. Auch in der Sowjetzeit konnten die Arbeiten in der Kunstschule...
Wischnitz
Wischnitz (Wiżnitz, ukrainisch: Wyschnyzja) liegt in den Waldkarpaten, ca. 55km westlich von Czernowitz. Der Ort trägt im Volksmund den Titel „Tor zu den bukowinischen Karpaten“ und ist Teil des gleichnamigen Bezirkes am westlichen Rand der Bukowina, der zur Oblast (Gebiet) Czernowitz gehört....
Ukrainisches Volkshaus (Ukrainskyj Narodnyj Dim)
Die Interessen der ukrainischen Bevölkerung wurden in Czernowitz im 19. Jahrhundert durch die Rus’ka besida (ruthenisches Gespräch), dem Dachverband der ukrainischen Vereine, vertreten. Am 22. Januar 1884 beschloss Rus’ka besida die Errichtung eines eigenen Volkshauses (Rus’kij...
Franz Liszt
Franz (Ferenc) Liszt war ein ungarischer deutschsprachiger Komponist, Vertreter der Neudeutschen Schule, Klaviervirtuose, Musiker und Dirigent. Er wurde am 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján (damals ungarisches Kronland, heute Burgenland) geboren. Bereits in seiner Kindheit galt er als Musikgenie. 1847 hielt...
Auguste Kochanowska
Die Künstlerin Auguste (auch Augusta) Kochanowska wurde am 6. Juli 1866 in Kimpolung (Südbukowina) geboren und zog 1885 mit ihren Eltern nach Czernowitz um, nachdem ihr Vater in der Stadt eine Anstellung als Regierungsbeamter erhalten hatte. In Czernowitz lebte sie – mit Unterbrechungen – bis in...
Constantin von Hormuzaki
Constantin Nikolaus Freiherr von Hormuzaki war Naturwissenschaftler, Politiker und Jurist. Er wurde am 3. Oktober 1862 in Czernowitz geboren und stammte aus der ältesten Bojarenfamilie der Bukowina - Hormuzaki (rum. auch Hurmuzachi). Er wuchs auf dem Gut seines Vaters – Nikolaus Freiherr von Hormuzaki...
Isidor Hilberg
Isidor Hilberg war Professor für klassische Philologie und 1897/98 Rektor der Universität Czernowitz. Er wurde am 12. Juni 1852 in Bila-Zerkva (Russisches Reich, heute Ukraine, ca. 80 Kilometer südlich von Kiew) geboren und war Enkelsohn des bekannten Hebräisten Isak Erter. Im Alter von vier Jahren...
Constantin von Buchenthal
Constantin Dobrowolski Ritter von Buchental war Großgrundbesitzer und Komponist. Er stammte aus dem Dorf Dobrynivci (dt. Dobronoutz, ca. 35 km nördlich von Czernowitz) in der Bukowina und absolvierte ein Studium für Musik und Darstellende Künste sowie Jura in Wien. Am Wiener Konservatorium...
Hermann Czopp
Hermann Czopp war ein Druckereibesitzer und Herausgeber. Er wurde am 12. Januar 1849 in Lemberg in einer Kaufmannsfamilie geboren und kam als kaufmännischer Beamter in den 1870er-Jahren nach Czernowitz. Nachdem er 1878 die J. J. Szegierskische Buch- und Papierhandlung aus einer Konkursmasse heraus gekauft hatte...
Landesspital
Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums in Czernowitz ab Mitte des 19. Jahrhunderts reichten die Kapazitäten im allgemeinen öffentlichen Krankenhaus nicht mehr aus. Seit 1883 war die Erweiterung des Gebäudes im Gange und diese sollte nach Meinung der Lokalpresse ihren Ausdruck in einem...
vorherige
page
You're on page
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
nächste
page 2